Mailling/Schönau, 12.10.2021 – Bei strahlendem Sonnenschein setzten unsere Leiterin Qualitätsmanagement Anett Schober und unser Betriebsleiter Produktion, Hagen Theurich, am letzten Septemberwochenende zahlreiche Tannen im Revier Spitzingsee. Damit unterstützten sie stellvertretend für Frischpack den Landesverband Bayern der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Seit Anfang 2020 arbeiten wir am Standort Mailling klimaneutral, indem wir über ClimatePartner diverse Projekte zur Kompensation der nicht vermeidbaren Emissionen unterstützen. Die internationalen Projekte ergänzen wir durch regionales Engagement. So pflanzen wir für jede am Amazonas kompensierte Tonne CO2 einen neuen Baum in deutschen Wäldern – auch dieses Jahr wieder.
Die Fläche im bayerischen Staatsforst am Spitzingsee wurde ausgewählt, da sie von einem reinen Fichtenwald zu einem Mischwald umgewandelt werden soll. Tiefwurzelnde Tannen bieten einen besseren Erosionsschutz und eignen sich daher zur Hangsicherung in diesem steilen Waldstück. Darüber hinaus sind sie widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels, weil sie sowohl Nässe als auch Hitze und Trockenheit besser vertragen. Das senkt auch das Waldbrandrisiko erheblich.
Gemeinsam mit anderen Firmenvertretern brachten Anett Schober und Hagen Theurich insgesamt 375 Setzlinge in die Erde. Dafür bedankte sich Simon Tangerding, Geschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Bayern e.V. bei den Teilnehmern. „Man kann gar nicht genug betonen, wie dramatisch die Lage für den deutschen Wald aktuell ist“, erklärt er. „Und die finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern reicht zur Verbesserung der Situation bei weitem nicht aus. Deshalb ist die Unterstützung der privaten Wirtschaft umso wichtiger.“
Beim Regionalprojekt "Bäume pflanzen in Deutschland" sind in diesem Jahr insgesamt mehrere zehntausend Bäume gespendet worden, die in der Pflanzsaison von Oktober bis März eingepflanzt werden. Die Waldgebiete liegen in Garmisch-Patenkirchen, Berlin, Overath, Nürnberg, am Spitzingsee, bei Berchtesgaden und an weiteren Standorten in Deutschland. Wir haben 2021 etwa 250 Bäume zum Projekt beigesteuert.
Bild v.l.n.r.: